Reallabor Nahversorgung - Smart Store
Projektziele
Geplante Maßnahmen
Unser Innovation LivingLab (ILL), Teil des Nucleus Jena Projekts, hat sich auf die Erforschung und Entwicklung von Location-Based-Services im Handels- und Industriebereich konzentriert, um spezifische Prozesse zu digitalisieren. Durch intensive Nutzung und Kooperationen in Drittmittelprojekten, wie dem ZeTT-Zentrum für digitale Transformation Thüringen, wurde deutlich, dass neue Konzepte wie Co-Creation und Learning-by-Doing-Ansätze wesentliche Treiber für Entwicklung und Akzeptanz bei den Anwendern sind.
Wir übertragen das methodische Konzept des ILL auf die Schaffung eines Reallabors für die Nahversorgung. Dieses wird als Partizipations- und Erprobungslabor in ländlichen, strukturschwachen Regionen entwickelt, um innovative Lösungsansätze zu entwickeln und in weitere Regionen zu transferieren. Das Reallabor Nahversorgung integriert bisherige Arbeiten zur Handelstransformation und entwickelt sie weiter, um innovative Konzepte für eine nachhaltige Nahversorgung zu erforschen und zu erproben.
Strategisches Ziel
Unser Projekt hat zum Ziel, die Nahversorgung in ländlichen Gebieten zu verbessern, indem wir ein innovatives Konzept entwickeln. Dieses Konzept, auch als „Blueprint“ bekannt, soll öffentlichen Kommunen als Muster dienen, um ähnliche Projekte umzusetzen. Durch ein Reallabor möchten wir eine Plattform schaffen, die den Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen fördert. Dies soll dazu beitragen, die Herausforderungen des demografischen Wandels im ländlichen Raum anzugehen. Ein zentrales Element ist ein Transfernetzwerk, das nicht nur den Austausch von Erfahrungen ermöglicht, sondern auch die Entwicklung neuer Dienstleistungen und Anwendungen vorantreibt, um die Digitalisierung und Transformation in diesem Bereich zu unterstützen.
News
Innovative Nahversorgung: Wie Smart Stores ländliche Regionen in Deutschland revolutionieren
Smart Stores: Die Zukunft des Einzelhandels in ländlichen Gebieten Deutschlands Die sogenannten „Smart Stores“, eine moderne Form von Tante-Emma-Läden, gewinnen in ländlichen
Machbarkeitsstudie: Kamerabasierte Bestandsverwaltung für kleine und mittlere Einzelhändler
Masterarbeit im Bereich E-Commerce am Fachbereich Betriebswirtschaft In Zeiten der digitalen Transformation stellt sich für viele kleine und mittlere Einzelhändler (KMU) die
Standorte
Standort Reallabor
Entdecke die Zukunft des Einkaufens in unserem Smartstore! Bei uns erwartet dich ein einzigartiges Shopping-Erlebnis, das Technologie und Komfort vereint. Erlebe personalisierte Angebote, probiere Produkte virtuell an und genieße eine blitzschnelle Kassenabwicklung ohne lange Wartezeiten. Mit modernster Augmented Reality und smarten Regalsystemen wird dein Einkauf effizienter und angenehmer als je zuvor. Besuche unseren Smartstore und lass dich von innovativen Lösungen und einem unvergleichlichen Service begeistern. Komm vorbei und entdecke, wie smart Einkaufen sein kann!
Smartstores in der Region
Die interaktive Karte zeigt die Standorte von Smart Stores in den Bundesländern Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Durch einfaches Klicken auf die Markierungen können detaillierte Informationen zu jedem Store abrufen werden, wie z.B. Öffnungszeiten, angebotene Dienstleistungen und besondere Aktionen. Die Karte dient zur Übersicht und erleichtert es, den nächstgelegenen Smart Store zu finden.
Förderung
Nucleus Jena
Nucleus Jena ist eine gemeinsame Initiative der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die darauf abzielt, Innovationspotenziale zu identifizieren und zu fördern. Das Hauptziel des Projekts ist es, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer zu verbessern, um erfolgreiche und ergebnisorientierte Innovationsprozesse in Jena und Ostthüringen zu unterstützen. Dadurch soll zur Lösung wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Herausforderungen sowie zur Bewältigung aktueller Transformationsprozesse beigetragen werden.
Fokus und Ziele:
- Regionalentwicklung und Nachhaltigkeit: Neue Kooperations- und Transferformate werden entwickelt, die Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft einbinden.
- Modellregion: Ostthüringen soll zu einer Modellregion für erfolgreiche Transferprojekte und interdisziplinäre, anwendungsorientierte Forschung werden.
Struktur:
- Transfer-Services: Die beiden Hochschulen entwickeln ihre Transfer-Services weiter, um ihre Rolle als Innovationstreiber in der Region zu stärken.
- Teilvorhaben: Das Projekt besteht aus fünf zentralen und fünf interdisziplinären, anwendungsorientierten Teilvorhaben, die verschiedenen Instituten und Fachbereichen der Hochschulen zugeordnet sind.
Für die Planung, Einrichtung und Betrieb der Reallabore sowie die Auswertung wird eine Projektlaufzeit von fünf Jahren angesetzt. Dies umfasst die Umsetzung an der EAH als Schritt 1 und den stationären Betrieb vor Ort mit der nachfolgenden Auswertung als Schritt 2.
Fördersumme
Projektförderer
Kontakt
Prof. Dr. Andrej Werner
Professor für E-Commerce und E-Business
Telefon: 03641 – 205 577
Email: andrej.werner@eah-jena.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiß-Promenade 2
07745 Jena
Fabian Klotzsche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: 03641 – 205 786
Email: fabian.klotzsche@eah-jena.de
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiß-Promenade 2
07745 Jena